streamsex.desi nicola kiss payback blowjob.

Archiv der Kategorie 'Veranstaltungen'

Heger Friedhof

am 24. Mai 2016 unter Allgemein, Veranstaltungen abgelegt

Über die Jahre hinweg lernt man ja diverse Kollegen und gleichgesinnte kennen.

Einer von ihnen ist Michael G. Arenhövel vom „Osnabrücker genealogischen Forschungskreises“ (OgF), dieser war so nett und hat den folgenden Beitrag geschrieben:

Mitglieder des Osnabrücker genealogischen Forschungskreises (OgF) arbeiteten anläßlich des Stadtputztages 2015 auf dem Heger Friedhof

Es war eigentlich wie in den vergangenen Jahren. Die Stadt Osnabrück hatte wieder zu einem Stadt-Putztag am 21. März 2015 aufgerufen. Wolfgang Hofmeister und ich hatten dafür geplant, auf dem internationalen Gräberfeld auf dem Heger Friedhof Gedenksteine zu säubern.

 

Das war mal wieder eine Sache, die niemand gerne macht. Man muß sich bücken, Wasser schleppen; Putzen und Moos entfernen, daher auch unsere Frage an die Osnabrücker Service Betriebe (OSB) ob das Wasser nach der Frostperiode angestellt wäre. Er war.

Wir begannen unsere Tätigkeit außerhalb des Stadtputztages, da wir diesbezüglich ungebunden sind. Am 23. März begannen wir zu zweit mit den ersten Reinigungs-Arbeiten auf dem Heger Friedhof. Da die Steine vielfach mit Moosflechten und Moosen sehr bewachsen waren, war an ein schnelles Arbeiten nicht zu denken. Außerdem mußte immer wieder Wasser unweit des Grä­berfeldes geholt werden. Nach ungefähr zwei Stunden mahnte uns unser Rücken die Tätigkeit vorerst einzustellen.

 

Irgendwie spielte das Wetter nicht mit oder es war etwas anderes zu tun und so machte ich mich am 21. Mai allein wieder auf den Weg zum Heger Friedhof mit Wurzelbürsten, Eimer und so einigen Utensilien. Am 8. Juni war dann Wolfgang wieder mit von der Partie.

Anschließend habe ich noch drei weitere Termine allein im Juni und Juli wahrgenommen und war froh, als ich den letzten Gedenkstein – so dachte ich – säuberte. Als ich anschließend die Steine noch einmal komplett fotografierte, stelle ich fest, daß sich ein Gedenkstein in einen großen Busch ‚verkrochen’ hatte und beim Überprüfen mußte ich dann des weiteren feststellen, daß ich einen Gedenkstein, der ganz außerhalb der Reihen lag, vollkommen übersehen hatte. Ich hoffe, daß mir „Maria Tesliva“ diesbezüglich nicht negativ gewogen ist.

Insgesamt waren es 341 Gedenksteine, die wir in über 16 Arbeits­stunden gesäubert ha­ben. Es war, wie in den vergangenen Jah­ren, wieder ein Ereig­nis, daß Spaß gemacht hat. Leider verringern sich die ‚Mitmacher’ immer mehr.

Daß der OSB dann anschließend rund um die Ehrensteine das Gras (maschinell) entfernt hat, bestätigt uns in unserer Tätigkeit weiterzumachen. Frau Eva Güse vom OSB sprach uns im Namen der Stadt Osnabrück Ihren Dank für unsere Tätigkeit aus.

Michael G. Arenhövel

Alle Fotos: Michael G. Arenhövel

Weitere Informationen über den Osnabrücker genealogischer Forschungskreis e.V. finden Sie auf deren Homepage

oder einfach unter: info@os-gen.de Kontakt aufnehmen.

Biikebrennen in Nordfriesland

am 20. Februar 2015 unter Internet, Veranstaltungen abgelegt

Am Samstag ist es wieder so weit. Am 21. Februar ist in Nordfriesland in Schleswig-Holstein traditionell der Tag, an dem das Volksfest stattfindet. Der Abend des 21. Februar ist der Vorabend des Petritages. Beim Biikebrennen wird Holz verbrannt, heute werden meistens alte Weihnachtsbäume und Gestecke verbrannt. Fast jede Gemeinde und und manche Höfe haben ihre eigenen Biikefeuer. Und die Tradition variiert ein bisschen von Ort zu Ort und Insel zu Insel.

Der Name leitet sich von dem friesischen Wort „biike“ und dem hochdeutschen „Bake“ ab, was Feuerzeichen bedeutet. Aufgrund des Namens wird vermutet, das es ursprünglich als Feuermal oder Seezeichen diente. Der genaue Ursprung des Festes ist nicht überliefert, aber das Biikebrennen blickt auf eine lange Tradition zurück.

Schon in der vorchristlichen, germanischen Zeit sollte damit die Wintergeister und der rauhe Winter vertrieben und der Frühling begrüßt werden. Zum Teil wird noch heute eine Strohpuppe als Symbol für den Winter verbrannt. Die Strohpuppe wurde „Piader“ genannt, das Petermännchen. Hier wird allerdings nicht Petrus symbolisch verbrannt, sondern der Papst, als Symbol für den christlichen Glauben, der abgelehnt wurde.

In der frühen Neuzeit fand das Biikebrennen auf den nordfriesischen Inseln zu dem Zeitpunkt, wenn die Männer von ihren Familien verabschiedeten, um auf Walfang zu gehen. Um 1700 waren das etwa 3600 Männer aus Nordfriesland, vor allem von den Inseln Sylt und Föhr. Da ein Beschluss der Hansestädte 1403 festgelegt hatte, dass die Schifffahrt zwischen dem Martinstag (11. November) und dem Petritag (22. Februar) ruhen sollte, ist das Datum für den Aufbruch zur Walfang keine Überraschung – es war das Ende der Winterpause und der Beginn des Frühlings. Die Feuer an den Stränden dienten den Seefahrern und den Walfängern zur Navigation und war eine Art Abschiedssignal an die Seefahrer, denn sie kehrten erst im Spätherbst zurück – wenn sie nicht auf See verstarben. (Ob das Biikefeuer wirklich der Verabschiedung der Seeleute galt oder ob es eine Legende ist, ist in der Forschung allerdings umstritten.)

Seit dem 19. Jahrhundert geriet das Biikebrennen immer mehr in Vergessenheit und erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Renaissance. Im Dezember 2014 wurde das Biikebrennen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen.

Zum Teil wird das Biikebrennen heute auch in anderen Teilen Schleswig-Holsteins praktiziert.

Und falls Sie am Samstagabend nicht in Nordfriesland unterwegs sein sollten, wir leben ja in einer modernen Welt, können Sie dem Ereignis trotzdem live per Webcam folgen. Wie zum Beispiel hier vom Utersumer Deich aus mit Blick nach Amrum und Sylt.

1914-1918 in OWL

am 03. September 2014 unter Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Internet, Veranstaltungen, Wissen abgelegt

Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist eine Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen und ist nichts anderes als der gebietsidentische Regierungsbezirk Detmold. Dieser Regierungsbezirk wurde 1947 „gegründet“. Durch eine britische Militärverordnung wurde Lippe mit Ostwestfalen zur Region Ostwestfalen-Lippe verschmolzen und dann am 21. Januar 1947 in das Land Nordrhein-Westfalen eingegliedert.

Der „Arbeitskreis ostwestfälisch-lippische Archive“, dazu gehören:

·       Archiv und Geschichtsschreibung des Ev. Johanneswerks, Bielefeld
·       Gemeindearchiv Herzebrock-Clarholz
·       Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld
·       Kommunalarchiv Herford
·       Kreisarchiv Gütersloh
·       Kreisarchiv Paderborn
·       Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, Detmold
·       Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen, Bielefeld
·       Landeskirchliches Archiv der Lippischen Landeskirche, Detmold
·       Privat- und Firmenarchiv A.W. Kisker, Bielefeld
·       Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
·       Stadtarchiv Detmold
·       Stadtarchiv Gütersloh
·       Stadtarchiv Lemgo
·       Stadtarchiv Paderborn

hatte ja bereits 2007 mit den zwei gemeinsame Wanderausstellungen „Pogromnacht 1938“ und „Einwanderung nach OWL seit 1945“ auf sich aufmerksam gemacht.

Nun hat man anlässlich des 1914 ausgebrochenen 1. Weltkrieges ein neues Projekt gestartet.

„OWL und der Erste Weltkrieg 1914-1918“

Auf der Webseite http://www.owl-archive.de/ finden sich neben Aussagen von Zeitzeugen, Tagebucheinträgen usw. eigentlich alles was den Familienforscher interessiert, und zwar nicht nur diejenigen die in OWL wohnen, sondern alle die an den Geschehnissen dieser Zeit interessiert sind.

Ihre Andrea Bentschneider

66. Deutscher Genealogentag

am 08. August 2014 unter Internet, Veranstaltungen abgelegt

Schon mal vormerken:

Kassel, Ständehaus, 12.Sept. bis 14. Sept. 2014

Der diesjährige Tag findet unter dem Motto „Auf den Spuren unserer Ahnen“ statt.

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Webseite des 66. Deutschen Genealogentages.

Andrea Bentschneider

Tag der Archive 2014

am 04. März 2014 unter Archive, Vereine, Museen, Veranstaltungen abgelegt

Am 8. und 9. März 2014 werden nun bereits zum siebten Mal in ganz Deutschland viele hundert Archiveinrichtungen  in über 160 Städten und Gemeinden zum TAG DER ARCHIVE in ihre Häuser einladen.

Es finden Magazinführungen, Ausstellungen, Vorträgen und Mitmachworkshops für Kinder und Erwachsene statt, sodass man mal als "Normalbürger" mal einen Einblick hinter die Kulissen erhält. Auf der Interseite "Tag der Archive"  finden Sie weitere Informationen.
      Ihre Andrea Bentschneider

800 oder 801 Jahre Bielefeld

am 12. Februar 2014 unter Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Internet, Veranstaltungen abgelegt

Tja, da streiten sich zur Zeit die Gelehrten…

Bis dato ging man davon aus, das Bielefeld 1214 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde.

Hurra! Dann ist 2014 ja eine GROSSE Feier möglich…. 800 Jahre Bielefeld!!!

Aber Moment mal…. 1921 feierte man die 700 Jahr Feier?? Dann wäre die 800 Jahr feier doch erst 2021!?!?!?

Suche im Archiv und Du findest die Antwort: Im Buch „Geschichte der Stadt Bielefeld und der Grafschaft Ravensberg” behauptet Wilhelm Fricke 1887 Bielefelds Ersterwähnung als Stadt datiert von 1213…

Hä? Also 801 Jahr Feier in diesem Jahr?

Das kann ich noch toppen, denn Bereits Mitte des 9. Jahrhunderts (um 856 bis 866) erscheint der Name in den Corveyer Traditionen als „Bylanuelde” („u” als „v” zu lesen), als ein Bernward eine dort gelegene landwirtschaftliche Fläche mit angrenzendem Wald dem Kloster Corvey übertrug.

OK? Dann also so eine 1158 Jahr Feier???

Ja was denn nun Bielefeld???

Die Ersterwähnung als Stadt wird aus der Nennung eines Mannes und Amtsträgers 1214 abgeleitet, der mit anderen einen Vertrag zwischen Graf Hermann von Ravensberg und dem Kloster Marienfeld bezeugte. Dieses war ein Ratbertus, „iudice in bileuelde”, also der Richter Ratbert zu Bielefeld. Die inzwischen akzeptierte – und für das zu feiernde Stadtjubiläum elementare – Argumentationskette, dass ein Stadtrichter ein eigenes Stadtgericht und dieses wiederum einen selbständigen Stadtrechtsbezirk voraussetzt, gewinnt durch die Erwähnung des Dinggrafs Hermann in eben jenem Vertrag zusäzliche Plausibilität, denn ein Dinggraf wiederum war für den ländlichen Rechtsraum zuständig, so dass zwei von einander getrennte Gerichtsbezirke existierten. Als die Stadt Bielefeld 1921 ihr 700. Jubiläum aufgrund der Erwähnung von „Bürgern” (cives) 1221 feierte, war der Vertrag von 1214 zwar bekannt, jedoch die dargelegte Ableitung noch nicht entwickelt worden. 1233 endlich wurden schließlich auch die „Stadt” (oppidum) und deren Gründung (fundatio) ausdrücklich genannt, jedoch ist eine Gründungsurkunde nicht überliefert.

AHA, Dann jetzt festgelegt: 800 Jahre Bielefeld im Jahr 2014!

Obwohl, laut der Bielefeld-Verschwörung gibt es Bielefeld ja gar nicht!

Ihre Andrea Bentschneider

Ahnenforschung im Radio

am 14. Januar 2014 unter Veranstaltungen abgelegt

NDR 1 Radio MV hat am 23. Januar wieder den „Ahnenforschungstag“.

Falls Sie Fragen zu Ihrer Forschung oder ganz allgemeine haben, können Sie denen eine Mail senden.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Ihre Andrea Bentschneider

Charity

am 11. Dezember 2013 unter Archive, Vereine, Museen, Veranstaltungen abgelegt

… ich hasse Anglizismen, wenn man diese vermeiden kann. Warum sagt heute keiner mehr Wohltätigkeitsveranstaltung?

Es gab ja mal eine Umfrage zu den Werbeslogans deutscher Hersteller. Am besten fand ich die Antworten für Parfümerie Douglas „Come in and find out“. Knapp 80% der befragten haben dies als „Kommen Sie rein und finden wieder hinaus“ verstanden… 🙂

Also nun zum Terminkalender 2014:

…den ganzen Beitrag lesen »

1914 – 1918

am 10. Oktober 2013 unter Archive, Vereine, Museen, Fotos, Historische Dokumente, Internet, Veranstaltungen, Wissen abgelegt

100 Jahre Erster Weltkrieg – Bilder, Briefe, Erinnerungen!

Europeana 1914-1918 jetzt in NRW und Bremen

Aktionstage vom 12. bis 22. Oktober 2013 in Bonn, Aachen, Bochum und Bremen

Bonn, 8. Oktober 2013. Zum hundertsten Jahrestag des Kriegsausbruches 1914 sammelt das Crowdsourcing-Projekt Europeana 1914-1918 in ganz Europa private Erinnerungsstücke und macht diese in einem digitalen Archiv öffentlich zugänglich.

Jetzt soll diese Sammlung auch durch Beiträge aus Nordrhein-Westfalen und Bremen ergänzt werden. An den Aktionstagen sind alle Interessierten herzlich eingeladen, ihre Erinnerungsstücke zum Online-Projekt beizutragen.

Die Termine der Aktionstage sind:

– Bonn – LVR-Landes Museum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn, Samstag, 12. Oktober 2013, 14-17 Uhr und Sonntag, 13. Oktober 2013, 11-17 Uhr

– Aachen – Internationales Zeitungsmuseum Aachen, Pontstr. 13, 52062 Aachen, Dienstag, 15. Oktober 2013, 10-18 Uhr

-Bochum – Zentrum für Stadtgeschichte, Stadtarchiv, Wittener Str. 47, 44777 Bochum, Freitag, 18. Oktober 2013, 10-18 Uhr

– Bremen – Stadtbibliothek Bremen   Zentralbibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen, Dienstag, 22. Oktober 2013, 10-17.30 Uhr

…den ganzen Beitrag lesen »

63. Genealogentag

am 18. August 2011 unter Allgemein, Veranstaltungen abgelegt

Der diesjährige Genealogentag findet zwischen dem 9. und 14. September in Erlangen statt. Ausgerichtet wird er von der „Freizeitgemeinschaft Siemens e. V.“

…den ganzen Beitrag lesen »


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

sislovesme.pro
hindi xnxx ashli gives a handjob.